Das Gender-Management
Natürlich wissen wir alle, dass Mitarbeiter männlich und weiblich sind – aber dass dies eine Bedeutung für das Management der Mitarbeiter im Unternehmen hat, wird vor allem in Europa immer noch weitgehend ignoriert. Obwohl sich unsere Unternehmen und das Managment als innovativ und aufgeschlossen präsentieren, läuft das Personalmanagement nach dem alten Geschlechterrollenmodell ab. Doch die Zukunft sieht anders aus: Neben der fachlichen und sozialen Kompetenz ist jetzt die Genderkompetenz gefragt. Männer und Frauen haben unterschiedliche Qualitäten und Fähigkeiten – warum werden sie dann nicht entsprechend eingesetzt? Wie »funktionieren« Männer- und Frauen-Teams, wie führt man einen erfolgreiches gemischtes Team? Wenn zukunftsfähige Unternehmen heute nach den besten Mitarbeitern suchen, dann halten sie auch Ausschau nach den spezifischen Fähigkeiten von Frauen und Männern. Diese Genderkompetenz zu erkennen, in das Unternehmen zu bringen und für den Erfolg zu nutzen, erfordert eine bestimmte Strategie – schließlich stehen alle im harten Wettbewerb um Mitarbeiterpotenzial. Mit der nötigen Genderkompetenz können Teamleiter und Personalmanager ihre männlichen und weiblichen Mitarbeiter genderbasiert auswählen, führen und alle Prozesse des Personalmanagements »gendern«. Zugegeben: Gender erfordert Mut. Denn Gender ist kein Trend, der in absehbarer Zeit durch einen anderen ersetzt werden wird – es ist eine Lebensaufgabe, eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, ein wichtiger Faktor für die Gestaltung unserer Zukunft.
Die Autorinnen liefern hier einen fundierten Überblick über Geschichte und Hintergrund des Genderkonzepts, präsentieren Checklisten und Tipps für die praktische Umsetzung und machen deutlich, dass genderkompetente Unternehmen unabdingbare Voraussetzungen für unsere Zukunft sind.