Spotlight: Die Ringstraße
Die Wiener Ringstraße – oder kurz »der Ring«, wie er liebevoll von den Wiener:innen genannt wird – umschließt das Herz der Stadt. Zu Weihnachten 1857 kündigte der junge Kaiser Franz Joseph seiner Bevölkerung an, die Ringstraße zu erbauen und so die Innere Stadt zu erweitern.
Wussten Sie schon, dass obwohl es der Name fälschlicherweise vermuten lässt, »der Ring« gar kein Ring, sondern ein Polygonzug ist? Grund dafür war die Notwendigkeit einer freien Schussstrecke für vermeintliche militärische Einsätze. Denn die Ringstraße hatte zunächst einen militärischen Charakter. Sie wurde auf den alten Stadtmauern Wiens errichtet und war in der frühen Phase der Planung als militärische Aufmarschstraße konzipiert. Das in drei Jahrzehnten entstandene Ringstraßenensemble umfasste rund 850 Gebäude von denen jedoch ein Viertel – hauptsächlich im zweiten Weltkrieg – zerstört wurde.
Solche und viele weitere spannende Details finden Sie in der neuen Auflage von Babara Dmystraszs erfolgreichem Standardwerk »Die Ringstraße«. In themenorientierten Spaziergängen über den Ring vermittelt uns die Autorin interessante Fakten zu den einzelnen Gebäuden und fasziniert mit einem Zusammenspiel von Politik, Zeitgeist und Architektur.
